Drohnen Fotografie

Als Fotograf nutze ich eine Drohne für neue Perspektiven:

Das sind z.B. Gruppenbilder, Immobilien in einer Hangbebauung oder eine Stadtansicht im Abendlicht für die Tourismusbranche. Ich bin auf der Suche nach dem besonderen Bild, welches ich vom Boden nicht aufnehmen kann.

Ich fliege die DJI Air 3S, es ist eine Drohne der C1 Kategorie: von 250 Gramm bis unter 900 Gramm Abfluggewicht.

Mehr Infos zur Drohnenfotografie nach den Luftaufnahmen von Wetzikon/ Zürcher Oberland.

Professionelle Drohnenfotografie ist ein wachsender Bereich innerhalb der Fotografie- und Videobranche, der sich auf hochwertige Luftaufnahmen mit unbemannten Luftfahrtsystemen (Drohnen) spezialisiert. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die diesen Bereich definieren:

Was ist professionelle Drohnenfotografie?

Professionelle Drohnenfotografie nutzt hochauflösende Kameradrohnen, um aus der Vogelperspektive beeindruckende Fotos und Videos aufzunehmen. Sie wird in vielen Branchen eingesetzt, z. B.:

  • Immobilien (für Exposés und Online-Inserate)

  • Film und Fernsehen

  • Tourismus und Werbung

  • Industrieinspektionen (z. B. für Dächer, Solaranlagen, Windkraftwerke)

  • Bau- und Infrastrukturprojekte

  • Hochzeiten und Events

  • Landschafts- und Naturaufnahmen

Technische Ausstattung

Professionelle Drohnenfotografen verwenden in der Regel Drohnen wie:

  • DJI Air 3S 4, DJI Mavic 4 Pro…

  • Kameras mit 4K- bis 8K-Auflösung

  • Gimbal-Stabilisierungssysteme für ruckelfreie Aufnahmen

  • ND-Filter, um die Belichtung bei Tageslicht zu kontrollieren

Erforderliche Kenntnisse und Voraussetzungen

  • Kenntnisse in Fotografie und Filmtechnik (Bildkomposition, Belichtung, Nachbearbeitung)

  • Drohnenflug-Erfahrung inklusive sicherem Manövrieren bei Wind, in der Nähe von Objekten etc.

  • Rechtliche Kenntnisse (z. B. EU-Drohnenverordnung (hat die Schweiz übernommen), Aufstiegsgenehmigungen, Datenschutz)

  • EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder A2, je nach Einsatzgebiet und Drohne

Genehmigungen & Rechtliches (Schweiz)

  • Registrierung als Drohnenpilot beim BAZL

  • Versicherungspflicht (Haftpflicht)

  • Genehmigungen für Flug in kontrolliertem Luftraum oder über Menschenansammlungen

  • Einholung von Drehgenehmigungen auf privatem oder öffentlichem Grund

Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung ist essenziell für professionelle Ergebnisse:

  • RAW-Foto-Editing (z. B. in Adobe Lightroom)

  • Color-Grading und Schnitt für Videos (z. B. in DaVinci Resolve, Premiere Pro)

  • Stitching-Software für Panoramen oder 360°-Aufnahmen

Einsatzbereiche & Zielgruppen

Branche und Anwendung

Immobilien: Verkaufsfördernde Objektfotos & -videos

Bauwesen: Baufortschrittsdokumentation, Vermessung

Tourismus & Hotels: Imagevideos, Luftaufnahmen für Websites

Events & Hochzeiten: Emotionale Perspektiven, Highlight-Clips

Industrie & Energie: Inspektionen, Wärmebildaufnahmen